Informationen zum Hotel Anreise zum Hotel Impressum
Sporthotel
  • DE
  • EN
  • RU
 
  • Hotelzimmer & Preise
  • Restaurant & gastronomie
  • Erholung
  • Winter & Sommer
  • Veranstaltungen & Konferenzen

Winter & Sommer

Sommerurlaub am Zauberberg

Höhenluft gibt Lebenskraft

Ein laues Lüftchen, sanfte Sonnenstrahlen auf der Haut, freier Atem, freie Gedanken – das sind die Dinge, die wir alle suchen und brauchen, Dinge, von denen wir glauben, Sie jederzeit haben zu können, von denen wir uns aber durch selbstgemachten Alltagsstress vollständig abzuschirmen scheinen.

„Die Renaissance der Ruhe“ heißt das Motto des Sommers am Semmering. Die klare Bergluft gepaart mit der bunten und aufblühenden Landschaft wird auch Ihnen dabei helfen, zumindest für einen Moment einen Gang zurückzuschalten und lange vergessenen inneren Frieden wiederzufinden.
Was auch immer Sie zur Ruhe zurückführen wird, werden Sie am Semmering finden, und sollten Sie noch nicht wissen, was genau das für Sie ist, so werden Sie es hier herausfinden. Hier nur ein paar der vielen Möglichkeiten:

Wandern am Zau[:ber:]g

Der Zau[:ber:]g Semmering bietet mit dem Wanderangebot im Sommer ein abwechslungsreiches Freizeiterlebnis. Ausgehend von der Dr. Erwin Pröll Millenniumswarte eröffnen sich dem naturbegeisterten Wanderer verschiedene Touren, um die Wunderwelt der Zauberberge zu entdecken.

Bikepark Zau[:ber:]g Semmering

Der Bikepark Zau[:ber:]g Semmering umfasst verschiedene Strecken in allen Schwierigkeitsgraden, mit einer Gesamtlänge von 12 km und beinhaltet das richtige Angebot für alle Alters- und Könnensstufen. Nicht nur für Biker bietet der Zau[:ber:]g Spaß pur, sondern auch Familien kommen voll auf ihre Kosten.


Monsterroller-Fahren am Zauberberg

Als besonderes Schmankerl für die ganze Familie und Bikeparkeinsteiger bietet der Zau[:ber:]g das ultimative Monster-Roller Erlebnis! Im Programm gibt es die robusten Monster-Roller in zwei Größen für Kinder und Erwachsene welche mit Scheibenbremsen und Ballon - Stollenreifen ausgestattet sind. Für Gruppen oder Firmenausflüge stehen mehr als 100 große und kleine Monsterroller nach Vereinbarung bereit! Helm und wahlweise Protektoren liegen an der Bergstation Zau[:ber:]g Kabinenbahn bereit. 

Festes Schuhwerk wird empfohlen. Ein Tipp: Handschuhe mitbringen! 

Golfclub Semmering

Mitten im Grünen auf 1.000 Meter Seehöhe präsentiert sich der Club am Zauberberg Semmering wie bereits vor 80 Jahren (1926) in einer landwirtschaftlich einzigartigen Lage.

Superbob

Die modernste Anlage in Österreich gibt den Gästen das ganz besondere Feeling. Bobs, die die Wahl lassen –allein oder gemeinsam – im Doppelsitzer ist Platz für zwei Erwachsene. Kurven in kleinstmöglichem Radius von 5 Metern. Ein spezielles und völlig neu entwickeltes Pendelsystem für ein ganz besonderes Gleitgefühl.  21 Kurven können auf 950 m Länge und mit bis zu 40 km/h auf der superbob-Bahn bewältigt werden. Diese innovative Anlage bereichert das Freizeitangebot am Semmering und ermöglicht einen wunderbaren Blick auf die Panoramalandschaft rund um den Semmering.

Minigolf & Pit Pat bei der Grenzlandhütte

Volle Konzentration, die Beine parallel zur Schlagrichtung und das Ziel mit den Augen anvisieren - werde ich den Ball wohl mit einem Schlag einlochen können? Minigolf oder Pit Pat begeistert Jung und Alt immer wieder.

 

Winterzeit am Zauberberg

Eine verschneite Winterlandschaft hat ohnehin etwas Zauberhaftes an sich. Wie wirken sich da erst die Tage in der kalten Jahreszeit am Zauberberg aus…

Alles ist eingetaucht in dieses unbeschreibliche Weiß. Die Luft ist noch ein wenig klarer, und die Sonne spiegelt sich in tausenden Schneekristallen wieder. Beschaulich durch den Winterwald zu stapfen ist eine Möglichkeit einen Wintertag am Semmering zu verbringen.
Ski oder Snowboard anzuschnallen und loszulassen, eine andere. In jedem Fall: Der Ausgangspunkt und das Ziel Ihrer Winterreise ist vielfach das Sporthotel am Semmering!

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten


  Burg Oberkapfenberg

1173 erste urkundliche Erwähnung der ersten Burg „Chaffenberg“. Nach dem Verlust dieser an den Böhmenkönig Ottokar wurde um 1268 mit dem Bau der heutigen Burg begonnen und diese in nur 3 Jahren Bauzeit fertiggestellt.

Sie war Wohn- und Verwaltungssitz der Grafen von Stubenberg und Sitz des hohen Landgerichtes für weite Teile des Mürztales.

Im 16. Jhdt wurde die Burg zu einer Renaissancefestung ausgebaut. Der Innenhof hat in dieser Zeit seit heutiges Aussehen erhalten.

Bis 1739 war die Burg bewohnt, dann zogen die Stubenberger in das Stadtschloss „Wieden“ und die Burg zerfiel zu einer Ruine.

Um 1955 baute die Familie Stubenberg die Burg ihrer Ahnen unter Einbeziehung der alten Mauern wieder auf und richtete ein Burghotel ein,
das bis 1985 betrieben wurde.
 

1992 Kauf durch die Stadtgemeinde Kapfenberg.
2003 Gründung der Betriebs GesmbH Burg Oberkapfenberg.

Heute beherbergt die Burg eine Greifvogelwarte, Ausstellungsräume, Seminar- und Veranstaltungsräume.Wir bieten Burgführungen, Ritterspiele, Armbrustschießen, mittelalterliche Begrüßungen und vieles mehr. 

Beim Burgwirt und im Burgcafé können Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen und das mittelalterliche Ambiente der Burg genießen.

Unser jährliches Ritterfest ist ein Highlight für alle Mittelalterfans und weit über die Grenzen von Österreich bekannt. 


http://www.burg-oberkapfenberg.at/

  ECE Shopping Center

Frühling, Sommer, Herbst und Winter  ECE, das wirklich zeitgemässe Einkaufscenter viele Marken unter einem Dach.

Im ece finden Sie über 50 Shops, darunter zahlreiche Topmarken, ein modernst ausgestattetes Fitnesscenter, Wohnungen, gemütliche Gastronomie und viele Dienstleistungen unter einem Dach. 500 Parkplätze, großzügige Architektur, Rolltreppen und Lifte machen Einkaufen zum bequemen und stressfreien Erlebnis.


http://www.ece-kapfenberg.at/

  Malburg Teich

Aufgrund seiner guten Wasserqualität und seiner zentralen Lage war der Malburg Teich schon immer ein beliebtes Ausflugsziel.
1997 pachtete die Gemeinde die Teichanlage vom Forstgut Dickenbach.
Ab diesem Zeitpunkt kam es auch zu baulichen Erneuerungen.
So wurden neue Toiletteanlagen und Umkleidekabinenerrichtet. Für die Kleinsten gibt es einKinderplanschbecken.
Sollte das Baden einmal keinen Spaß mehr machen, so bietet der angrenzendeKinderspielplatz die ideale Abwechslung.
Für Gesundheitsbewusste wurde eineKneippanlage errichtet.
Und für alle, die einfach gerne schwimmen oder sich erholen möchten, sind der Teich in seiner Naturbelassenheit sowie die gepflegte Parkanlage der ideale Ort dafür.
Ein Ausschank, der im Winter von den Eisschützen und im Sommer vom Fußballverein betrieben wird, sorgt für das leibliche Wohl.


http://www.stanz.at/html/teich.html

  Stanzer Sonnenweg

Kulturhistorische Kostbarkeiten in der Ulrichskirche, der Ulrichsbrunnen, sowie die funktionsfähige, begehbare Schaumühle, die Schauschmiede mit angeschlossener Rauchkuchl und das große bunte Fadenkreuz am Waldrand neben der Waldkapelle zeigen neben dem Kunstgarten Flora K die Vielfalt des Angebots rund um den Ort Stanz im Mürztal. Das meditative Waldstück mit dem „Sonnengesang“ entlang der Hinterleitn lädt zum Innehalten und Besinnen.

Die Sonnenalleen, Teilstücke des Stanzer Sonnenweges, sind Abschnitte, auf denen man die Kraft der Sonne und ihre Bedeutung für das Leben auf unserer Erde spüren, erleben und sehen kann. Ein Biotop mit Keltischer Baumallee lockt als weitere Attraktion.

Geben Sie sich den kulinarischen Genüssen bei den Sonnenstationen entlang des Weges hin und genießen Sie auch die Stimmung am idyllischen Stanzer Naturbadeteich.


http://www.sonnenweg.at/

  Kindberg Zunftbaum

Heute ist Kindberg auch durch seinen "Zunftbaum" berühmt. Nach altem Brauch wurde der Maibaum als sichtbares Zeichen von Fröhlichkeit, Freude und Lebenskraft errichtet.
Er ist Ehrenzeichen und Glücksbringer zugleich. Während früher an den seitlichen Leisten die Innungszeichen angebracht waren, hat man später die wichtigsten Berufe figural dargestellt und durch einen Hochzeitszug ergänzt. Dieser Zunftbaum bildet schon seit Jahrzehnten das Wahrzeichen von Kindberg.


http://www.kindberg.at/stadt_kindberg/sehenswertes/index.htm

  Kalvarienberg in Kindberg

Der Kalvarienberg in Kindberg ... ein sehenswertes Kleinod einer der schönsten Kalvarienberge Österreichs - Große Kalvarienberganlage mit Kirche und 13 Stationen (Kapellen, Grotten, Figuren). 

Der Kalvarienberg liegt etwa einen Kilometer südwestlich vom Stadtzentrum etwas erhöht über der Stadt Kindberg auf einer Höhe mit der Kirche St. Georg nordwestlich des Kalvarienberges und dem Schloss Oberkindberg mit der Schlosskapelle nordöstlich. Alle drei kirchlichen Gebäude sind genau 1.023 Meter voneinander entfernt. Ob das Zufall ist ?


Der Kalvarienberg selbst ist auf einem natürlichen Basaltfelsen gelegen. Rund um die Kirche sind die Kapellen, Höhlen und Plastiken mit Darstellungen aus dem Passionsgeschehen, wie in einem barocken Theater angeordnet. Die Kirche bildet mit der Ölbergszene zugleich die erste Station. Die 13 Stationen des Kindberger Kalvarienberges zeigen lebensgroße Figuren aus Holz und Stein von hoher Qualität, die zum Teil von namhaften Künstlern geschaffen worden sind z.B. von Veit Königer, Ren.Michael Holzer. Vorbild für die Anlage war ohne Zweifel der Kalvarienberg in Graz. Im Jahre 1661, als Abundio von Inzaghi die Herrschaft im Schloss Oberkindberg erwarb, stiftete er dem Kindberger Kalvarienberg 6000 Gulden, sein Sohn Johann Anton gab später ebensoviel. 1674 ließ er durch seinen Verwalter Joachim Neni den Grundstein zum Kalvarienberg legen. Im Jahre 1682 wurde mit dem Bau der Kalvarienberganlage begonnen, die Einweihung erfolgte am 3.Mai 1686 durch den Seckauer Fürstbischof Johann Ernst Graf von Thun. Zwischen 1686 und 1715 lebten auch acht Eremiten am Kalvarienberg. In der heutigen Zeit konzentriert sich das religiöse Leben des Kalvarienberges auf die Fasten - und Passionszeit. Besondere Bedeutung haben die sogenannten Bergfreitage. Außerhalb der Fasten- und Passionszeit wurden die Festtage Kreuzauffindung (3.Mai) und Kreuzerhöhung (14.Sept.) besonders gefeiert. Auch gegenwärtig finden an diesen zwei Tagen Kalvarienbergbegehungen und Gottesdienste statt. Der Verein Kalvarienberg ist sehr gerne bereit - gegen vorherige Anmeldung - Führungen auf dem Kalvarienberg durchzuführen.


http://www.kindberg.at/stadt_kindberg/sehenswertes/index.htm

  Veitsch Pilgerkreuz

Das Kreuz für den Frieden soll die Menschen zum Nachdenken anregen, was Frieden bedeutet, es soll dem Betrachter die Größe des christlichen Glaubens vermitteln und die Besucher gestärkt auf ihrem Pilgerweg des Lebens begleiten. Das Kreuz soll für die Jugend Hoffnung und Mahnmahl für eine friedliche Zukunft mit Gottes Segen sein.

Das Kreuz wird auch als Anreiz für die Jugend gesehen, sich der Zukunft der Gemeinde zu widmen, anstatt ihrer Heimat den Rücken zu kehren. Es bewirkte mehrere Initiativen und dadurch entstanden und entstehen Wander- und Pilgerwege für alle Gäste und Einheimische.

Das begehbare Innere des Kreuzes wird, entsprechend der Schöpfungsgeschichte, in 7 thematisch unterschiedlich gestaltete Kammern unterteilt, wobei eine davon, nämlich der KREUZungspunkt der Arme als Meditations- und Andachtsraum sowie für Taufen etc. vorgesehen ist.

Auch andere Projekte konnten bereits mit dem weltgrößten begehbaren Pilgerkreuz verbunden werden, so etwa das Kulturprojekt WEGArt, der Mitterdorfer „Boxenstop für Pilger“ oder das touristische und infrastrukturelle Leitprojekt „Region der Wege“.
 


http://www.pilgerkreuz.at/

  Mitterdorf Freibad

Sommer, Sonne, Megaspass...

Das neu eröffnete Erlebnisfreibad in Mitterdorf i.M. vereint wohlverdiente Erholung und Entspannung mit einer Riesenportion echtem Badespaß. 

Das nach modernsten Gesichtspunkten konzipierte und besonders familien- und kinderfreundlich errichtete Erlebnisfreibad wurde im Beisein von zahlreichen Ehrengästen durch LH Mag. Franz VOVES am 01.06.2007 eröffnet.

Das alles erwartet Sie...

Nach nur einjähriger Bauzeit wurde im Bereich des alten Freibades ein völlig neues Projekt errichtet.
Auf ca. einem Hektar Grundfläche in sonniger, traumhafter Lage befindet sich unter anderem ein 395 m²2 großes Schwimm-, Erlebnis- und Sportbecken mit einer 14m langen Breitrutsche.

Das seperate Kinderbecken umfaßt eine Fläche von 51m²2 und eine Rutsche.


http://www.mitterdorf.at/Freibad.137.0.html

  Schloss Pichl

Das Schloss Pichl  wurde im 16. Jahrhundert von Georg Idungspeuger in seiner bis heute bewahrten Form anstelle eines schon 1363 genannten Hofes in Mitterdorf im Mürztal erbaut. Der U-förmige Baublock besitzt 4 vorspringende Ecktürme in der Form von Zeltdächern. Im Nord-Ost-Turm war früher die sternrippengewölbte Kapelle untergebracht. Im Erdgeschoss befindet sich eine getäfelte Halle mit einer Felderdecke. Hier wurde auch Johann Nepomuk Ritter von Kalchberg (1765 bis 1827) geboren. Er galt als der bedeutendste österreichische Dramatiker vor Grillparzer und erwarb sich als Historiker und Mitarbeiter Erzherzog Johanns bleibende Verdienste um das Kulturleben der Steiermark. Heute ist im Schloss Pichl die forstliche Ausbildungsstätte der Landeskammer für Steiermark untergebracht.


http://www.fastpichl.at/

  Krieglach Schotterteich

Entspannen Sie im Wasser- und Naturerlebnisland!
Krieglach's Natur- und ein Schotterteich, Kneipp-Anlage, Wasserspielplatz sowie Sauna und Buffetbetrieb sorgen für sommerliches Freizeitvergnügen.

  • Naturteich
  • Freizeitsee
  • Wasserspielplatz
  • Kneippbecken
  • Beachvolleyballplatz
  • Kinderspielplatz
  • Tretbootverleih
  • Seegasthof

EINTRITT FREI!


http://www.krieglach.at/Freizeitsee.57.0.html

  Roseggers Waldschule

Dank des Dichters Peter Rosegger konnte durch seine Spendenaufrufe und eigene Dichterlesungen die Waldschule in Alpl am 28. September 1902 eröffnet werden.
Erst am 5. Mai 1902 konnten Grundsteine für die neue Waldschule gelegt werden. Zur Einweihung kamen Gäste aus nah und fern (um einige zu nennen: Fam. Rosegger, Wilhelm Lienhardt - damaliger Landesschulinspektor - Bildhauer Hans Brandstätter, Bgm. Anton Habersack, ...) und der Schlüssel zur Waldschule wurde von Peter Rosegger dem Bürgermeister überreicht, der ihn an den Lehrer weitergab.
Die Bauernkinder bedankten sich mit Blumen bei Peter Rosegger für die Schenkung dieser neuen Schule, denn "mehr haben wir leider nicht", waren ihre dankbaren Worte.

Vorher hat es in dieser Gemeinde nie eine Schule gegeben.

Erst 1848 kam ein alter Schullehrer, und machte den Vorschlag gegen Kost und Dach die Bauernkinder unterrichten zu wollen. Sein Name war Michael Patterer. Er lernte den Alpler Bauernkindern lesen und schreiben.
Er wohnte in einem kleinen Häuschen am Berghang, wo er auch 1857 einsam gestorben ist.

Beim Geburtshausaufgang kann man einen Seitenpfad verfolgen, der in den Wald zum Patterer-Marterl führt, das die Stelle des Häuschens, wo er einst wohnte bezeichnet.

Am 6. Oktober 1902 wurden bereits 23 Kinder unterrichtet. Sie wurden vom 1. Waldschulmeister Leopold Kramar betreut. Peter Rosegger machte sich Gedanken, was geschehen solle, wenn die Schule nicht mehr von Kindern besucht würde. Er faßte folgendes am 31. Dezember 1901 zusammen: "Das Schulhaus ist Eigentum der Gemeinde Krieglach. Sollte in Alpl die Schule einmal überflüssig werden, so ist das Schulhaus in irgendeiner guten anderen Art dienstbar zu machen. Zu gunsten der Alpler, oder wenn solche nicht mehr vorhanden sein sollten, zu gunsten der ganzen Gemeinde Krieglach - aber stets nur für Lehrzwecke (ist) der Ertrag zu verwenden."


http://www.krieglach.at/Rosegger-Waldschule.85.0.html

  Südbahnmuseum Mürzzuschlag

Das Museum am Fuße des UNESCO Weltkulturerbes Semmeringbahn

Die Eisenbahn-Erlebniswelt in Mürzzuschlag

Zwei Lokomotivhallen beherbergen eine abwechslungsreiche Ausstellung zur Südbahn Wien-Triest und eine Fahrzeugsammlung, mit der größten Draisinen- und Motorbahnwagensammlung Österreichs. Besondere Highlights: der k.u.k. Cafewaggon und die Dampflokomotive 180.01. Der ece- Kindererlebnisweg „Bitte alle einsteigen! Zug fährt ab“ für Kinder von 5 bis 10 Jahren.


http://www.suedbahnmuseum.at/

  Winter!Sport!Museum Mürzzuschlag

Das neue Museum präsentiert in einzigartiger Weise die Welt des Wintersports in seiner ganzen Vielfalt. Eine phantastische Reise erwartet Sie: über Gletscher in eisigen Höhen - schön und gefährlich zugleich -, eine urige originalgetreue Skihütte, im Bob in rasender Fahrt durch den Eiskanal. Erleben Sie hautnah als Akteur die hitzige Atmosphäre eines vollbesetzten Eishockeystadions und begegnen Sie den großen Stars des Skirennsports aus Gegenwart und Vergangenheit. 


http://www.wintersportmuseum.com/home.html

  Peter Rosegger Walking way

Auf dem Stuhleck stehen und an schönen Tagen ein Drittel von ganz Österreich überblicken, die Almen rund um die Pretul mit dem Rosegger Schutzhaus erwandern, die tiefen, satten Wälder mit ihren schattenspendenden Fichten und Lärchen entdecken, besondere Plätze wie den Teufelstein erleben und hinein schauen ins Land. Peter Rosegger musste bei solch einer Heimat wohl ein begeisterter Wanderer werden.

Die neue alpannonia-Wandertour von Fischbach bis in das ungarische Köszeg, sowie zwei der insgesamt zehn Weitwanderwege Österreichs (der Zentralalpenweg 02 und der Mariazeller Weg 06), die schon in den 70er Jahren vom Österreichischen Alpenverein initiiert wurden und durch die schönsten Wanderregionen Österreichs führen, begleiten uns durchs „Roseggerland“. Aber der schönste Weg geht mitten durchs Herz der einzigartigen Landschaft: „Auf den Spuren Peter Roseggers“, der sogenannte Leitweg. Er ist quasi die Schlagader dieses Wandergebietes und in gemütliche zwei bis drei Tage aufgeteilt, lässt sich die gesamte Region erwandern und erkunden: Vom Schanzsattel führt er über den Teufelstein zum Geburtshaus auf das Alpl. Weiter geht´s dann über die Pretul bis aufs Stuhleck.

Manch einer wird diesen Weg in seiner Gesamtheit erleben wollen. Aber hier warten auch spannende Einzeletappen, denn insgesamt sieben Mal kann man zu- oder aussteigen. Bei Mürzzuschlag auf den Spuren der Skipioniere, bei Rettenegg über den Planetenweg. Oder bei Langenwang über den Christtagsfreudenweg. DerChristmettenweg wiederum bringt den Wanderer von St. Kathrein am Hauenstein auf die Hauptroute. Wer bei Krieglach ins Wegenetz einsteigt, kommt bei der bezaubernden Gölkkapelle vorbei. Oder man steigt in Fischbach über den sagenumwobenen Teufelstein zu. Und zu guter Letzt geht es von Mitterdorf im Mürztal aus über das Waldheimat Schutzhaus zu Peter Roseggers Geburtshaus. Jeder Weg, jede Etappe ist auf ihre Art spannend, und jeder Naturliebhaber findet bestimmt seinen Weg um auf den Spuren des großen Österreichers zu wandeln.


http://www.steiermark.com/rosegger/de/wandern

  Kletterwald Stuhleck Spital am Semmering

Nach modernsten Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen erbaut, ist der Kletterwald Stuhleck wohl auch der innovativste seiner Art in Österreich. Verschieden schwierige Parcours mit den unterschiedlichsten Elementen laden Sie zu einem spannenden Abenteuer ein. Bereits ab Körpergröße 110 cm geht’s los. Übungen und Stationen, zum Klettern, Balancieren, Hanteln und Schwingen etc, in einer Höhe von 1 - 14 m,  garantieren Nervenkitzel und Adrenalin pur. Der Kletterwald Stuhleck verspricht jede Menge Spaß, Herausforderung, Überwindung und wertvolle Erfahrung für sich selbst. Aber auch eine ganze Reihe an Team- und Gruppenübungen unter der Betreuung bestens ausgebildeter Trainer schult und fördert die Teamfähigkeit und den Umgang mit Freunden oder Kollegen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.


http://www.freizeitinfo.at/Angebot/2269.html

  Bullenshow beim Ramswirt

Bullenschau auf der Rams.
Nach Erstehen der Eintrittskarte transportiert der sogenannte Bullen-Express die Besucher zum Bauernhof.
Dort nehmen Kinder und Eltern den Zuchtbullen Ramsi unter die Lupe.
Anschließend steht eine Führung durch den Rinderstall und die Maschinenhalle auf dem Programm.

Von Mai bis Oktober jeden Samstag, Sonntag und Feiertag um 14:30 Uhr.


http://www.ramswirt.at/bulle/bullenshow.html

  Schloss Reichenau

Vom Erlangerplatz – dem heimlichen Hauptplatz der Gemeinde Reichenau – gelangt man über die, die Schwarza überquerende Johannesbrücke in den ältesten Teil von Reichenau, wo sich das Schloss Reichenau mit all seinen Nebengebäuden und die Kirche befinden.

Ungefähr 1190 wurde von den Herren Pitten-Klamm hier die „Veste Reichenau“ errichtet. 1256 wird in einer Urkunde ein gewisser „Perchthold de Reichenau“ erwähnt, womit auch die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Reichenau gegeben war.

Die Besitzverhältnisse wechselten von den Pitten-Klamms unter anderem zur Familie Wolfseck, den Fallbachern, zu Herzog Otto dem Fröhlichen und schlussendlich 1333 zu den Zisterziensern aus Neuberg, die das Schloss 450 Jahre verwalteten und umgestalteten und wegen des günstigen Klimas auch als Jahressitz nutzten.

Die Berg- und Hüttenwerke Innerberg, die 1780 das Schloss übernahmen und hier ihre Werksleitung einrichteten, dürften sich nur wenig um die Erhaltung der Bausubstanz gekümmert haben, denn 1826 genügte ein kleines Erdbeben, um diverse Räumlichkeiten und die Schlosskapelle zu zerstören.

1829 wurde dann das Schloss umgestaltet und zum Teil neu gebaut, im Jahre 1870 von den Gebrüdern Waissnix erworben. Die letzte Eigentümerin, Margarethe Bader Waissnix, errichtete 1992 eine Stiftung zugunsten der Gemeinde Reichenau, in die das Schloss mit allen Nebengebäuden, sowie alle Fahrnisse und Erinnerungsstücke eingebracht wurden.

Dieser Stiftungzweck wurde mit der Niederösterreichischen Landesaustellung 2003 fulminant eingeleitet und fand seine Fortsetzung im Jubiläumsjahr 2004 (150 Jahre Semmeringbahn) mit der Ausstellung "Faszination Semmeringbahn". 2005 wurde die Dauerausstellung "Kulturerbe Reichenau" eröffnet, die einen spannenden Einblick in die Vergangenheit Reichenaus bietet.

 Wenn Sie noch mehr über die Geschichte des Schlosses erfahren wollen, gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.


http://www.schlossreichenau.at/

  Schwarza Viadukt

Das Viadukt über die Schwarza ist das längste Viadukt der Semmeringbahn und neben der Kirche das Wahrzeichen von Payerbach.

Der Entwurf stammt von Ing. Anton Lewicki, der Bau wurde von der Wiener Bauunternehmung Gebrüder Theuer 1849 - 1851 ausgeführt, deshalb wird das Viadukt im Volksmund auch als "Theierbruck" bezeichnet. 
Das Viadukt ist 228 Meter lang, 25 Meter hoch, mit 13 Gewölbebögen ausgestattet; die Spannweite der mittleren 5 Bögen beträgt 19,9 Meter und die der 8 kleinen Bögen 9,8 Meter.

In den Jahren 1978-1981 wurden umfassende Sanierungsarbeiten vorgenommen.

Entlang der Viaduktpfeiler führt ein hölzener Steg, der "Ghegasteg", über die Schwarza.
In zwei gewölbten Räumen an der Nordseite des Viaduktes ist eine Vinothek - genannt "Vinodukt" - untergebracht.


http://www.payerbach.at/index.php?option=com_content&view=article&id=113%3Aschwarza-viadukt&catid=22&Itemid=26

  Gut Gasteil

Gut Gasteil wurde von 1920 bis 1924 vom Wiener Rechtsanwalt Dr. Max Silberberg nach Plänen von Architekt Hubert Gessner erbaut. 1988 übernimmt das Künstlerehepaar Charlotte und Johannes Seidl den Besitz von Jutta Jary.

Die Seidls, beide freiberuflich tätige Bildhauer, haben seit 1989 Gut Gasteil zu einem Ort der Kunst ausgebaut. Jährlich finden in der Galerie vier Ausstellungen zeitgemäßer Kunst statt, die große Ausstellungsreihe „Kunst in der Landschaft„ wird im Zweijahresrhythmus organisiert: internationale bildende Künstler werden eingeladen, auf den 16 ha Wiesen rund um Gut Gasteil ihre speziellen Ideen für diesen Ort zu verwirklichen. Das Resultat ist jedesmal eine sehenswerte Symbiose von Kunst und Natur, eine Ausstellung, die erwandert werden kann, ein vielschichtiges Erlebnis.

Nebenbei ist Gut Gasteil eine Bio-Landwirtschaft mit Schwerpunkt der Juraschafzucht, Lammfleisch, Schafprodukten, Obstprodukten und eine kulinarischer Ort, an dem sich Biobauern aus der Umgebung, Ernteverbandmitglieder, zu einem Verein zusammengetan haben und hier ihre Produkte verkaufen.


http://www.gutgasteil.at/

  Schloss Gloggnitz

Herzlich Willkommen im Hochzeitsschloss Gloggnitz!

Im historischen Ambiente des ehemaligen Benediktinischen Wehrklosters, das 1094 erstmals urkundlich erwähnt wurde
und nun als das Hochzeitsschloss bekannt ist, befindet sich das Schlossrestaurant.

 


http://www.schlossgloggnitz.at/

  Nordic Walking am Zauberberg

Trendsportart Nordic Walking am Semmering

Mit der finnischen Trendsportart erreicht „Kühl-Nordisches“ den Zauberberg in den Wiener Alpen

Stockverleih im Hotel Panhans
Nordic Walking Stöcke (in verschiedenen Längen) können an der Vitalclub-Bar 
im Wellnessbereich ausgeliehen werden.


Die Leihgebühr beträgt Euro 5.-- pro Paar Stöcke. (Kaution Euro 15.--)

Erfrischendes „Nordic Walking“ - durch die frühlingshafte Bergwelt - bei sommerlichen Temperaturen auf schattigen Wanderpfaden – oder auf romantisch verschneiten Winterwegen - ein Balsam für unser Wohlbefinden. Mit dieser Trend- und Gesundheitssportart gelingt der Einstieg in ein „bewegtes Leben“ ganz leicht.

Nordic Walking ist eine leicht zu erlernende Fitnessaktivität für jedermann zur Verbesserung der Ausdauer, Gewichtsreduktion und zur Regeneration für Muskeln und Gelenke. Für Fitness-Enthusiasten ist das effektive Ganzkörpertraing nicht nur eine gesunde Alternative zum Laufen, sondern stärkt das Immunsystem und steigert die Ausdauer und Leistungsfähigkeit.


Warum Nordic Walking?
Nordic Walking ist Walking mit speziellen Stöcken, die nicht gegriffen werden, sondern bei jeder Armbewegung neben dem Körper schwingen. Der Gesundheitsport kommt aus Finnland, wo er 1997 eingeführt wurde. Seitdem wuchs seine Popularität schnell.

46 Prozent effektiver
Wenn es um Pulsfrequenz und Kalorienverbrauch geht, steigert sich beim Nordic Walking die Effektivität um bis zu 46 Prozent gegenüber dem normalen Walking ohne dass es als anstrengender empfunden wird. Gleichzeitig schont es die Gelenke und ist weniger schweißtreibend als Jogging. Somit ist Nordic Walking die ideale Methode, um auf sanfte Weise fit zu werden und dabei auch noch Spaß zu haben.

Labiles System
Regelmäßiges Nordic Walking schafft neue Gesundheitskapazitäten. Gesundheit ist ein labiles System, das vielen krankmachenden Reizen ausgesetzt ist. Daher wird es immer entscheidender, über Gesundheitsreserven zu verfügen, um in Zeiten hoher Stressbelastung, viraler und bakterieller Bombardements des Immunsystems oder Mehrfachbelastungen gewappnet zu sein. Unsere vier wichtigsten krankmachenden Belastungsfaktoren der heutigen Zeit sind Stress, Bewegungsmangel, Fehlernährung und soziale Isolation. Mehr PowerBewegung ist die gesündeste Pille, die Sie sich verschreiben können. Ihre Leistungsfähigkeit wird durch ausdauernde Bewegung verbessert. Das Herz pumpert mehr Sauerstoff durch den Körper, die Blutgefäße werden vor Verkalkung geschützt, Muskeln gekräftig, Knochen gestärkt, die Immunabwehr verbessert und auch die Psyche kommt auf Hochtouren. Sie finden zu einer positiveren Lebenseinstellung, steigern Ihr Selbstwertgefühl und erhöhen Ihr Wohlbefinden.



  Golfclub Semmering

Golfen mit Tradition am ältesten Golfplatz

Machen Sie Ihre Runden am ältesten Golfplatz Österreichs - gegründet im Jahre 1926.
In den ersten zwei Dekaden dieses Jahrhunderts gab sich die österreichische Geistes-Elite am Semmering die Klinke in die Hand. Franz Werfel genoss seine Sommerfrische auf dem Semmering ebenso wie Arthur Schnitzler, Sigmund Freud oder Heimito von Doderer.


Kurzbeschreibung des Golfplatzes:
Der Platz des GC Semmering, ist ein einziges Abenteuer, aber ein sehr hübsches: Schräglagen soweit das Auge reicht, blind anzuspielende Grüns und der Flight am sechsten Abschlag kann einen kreuzweise - überspielen nämlich. Einen anderen Weg als über das fünfte Fairway zum sechsten Grün gibt es nämlich nicht. Lange Eisen reichen hier völlig, das längste Loch misst gerade 338 Meter. Nach einem mühsamen Aufstieg zum siebenten Abschlag (Par 3, 97 Meter) steht man plötzlich auf Plastikmatten und das Grün liegt mindestens 30 Meter tiefer - ein vorsichtiges Wedge reicht hier..."
(Quelle: golfrevue.at)

Der Golf Club Semmering ist das was man in Wien so schön "familiär" nennt : Mitten im Grünen und auf 1000 Meter Seehöhe gelegen, mischen sich auf der 9-Loch-Anlage Profis und Amateure bunt durcheinander. Während der Saison, die im Mai beginnt und im Oktober endet, laden viele Wettkämpfe und Turniere für alle Spielstärken zum Mitmachen ein.

Angebot für Panhans und Sporthotel Gäste:
Gäste, die im Panhans oder im Sporthotel nächtigen, bekommen mit der Gästekarte eine Ermäßigung von 20 % auf die Greenfee.

GC Semmering
Meierei 122
A-2680 Semmering
Tel.: +43 (0)2664 / 8154
Fax: +43 (0)2664 / 2114
Web: www.gcsemmering.at 


http://www.gcsemmering.at/

  Bikepark Zau[:ber:]g Semmering

Der Bikepark Zau[:ber:]g Semmering bietet allen Gästen ein Erlebnis der besonderen Art.
Das Angebot erstreckt sich über die gemütliche Familien-Strecke, zwei Freeride-Strecken für schon etwas erfahrene Biker, bis hin zur Downhill-Strecke für Könner.

Streckenbezeichnung:

Family Strecke (2800):
Bergstation Zau[:ber:]g Kabinenbahn Einstieg Rodelbahn, dann entlang der Familienabfahrt bis ins Tal.

Freeride I (2400):
Bergstation Zau[:ber:]g Kabinenbahn, entlang der Rodelbahn bis zum Karrenweg und dann beim Drachentunnel die Rodelbahn bis ins Tal.

Freeride II (2600):
Bergstation Zau[:ber:]g Kabinenbahn, Einstieg Schleppertrasse Kogelschlepplift, entlang des Sommerweges in den Wald bis zum Karrenweg, die Piste bis zur Talstation Kogellift und die Familienabfahrt bis ins Tal.

Downhill-Strecke (1900):
Liechtensteinhaus - ehem. Funpark – Panoramaabfahrt – Wald - quert unter dem „Damenstart“ in den Wald zur Trasse Kabinenbahn - über Rodelbahn – Panoramaabfahrt - unter Enzianhütte in den Wald - führt auf die Rodelbahn bis ins Tal.


Alle Strecken enden beim Northshore-Park bei der Talstation der Zau[:ber:]g Kabinenbahn!


http://www.bikeparksemmering.at/en/bikepark/

  Mountainbiken & Radfahren am Semmering

Das Gebiet rund um den Semmering bietet dem ambitionierten Hobby- oder Familienradler, wie den sportiven Mountainbiker oder Downhiller alles was sein Herz begehrt. Zahlreiche beschilderte Radwege, Mountainbikestrecken und Fun Parks garantieren exklusiven "Radspaß".

Ausgesuchte Mountainbiketouren:

Alpentour Austria
Die 27 Etappen umfassende Tour führt seit einiger Zeit auch über den Semmering. Der Traum vom grenzenlosen Biken mit den Eckpunkten Graz - Schladming - Wien wurde somit Wirklichkeit. Mehr Infos unter: www.alpentour-austria.info


Franz Werfel Weg
10,5km - 360Hm - Gelände: Asphalt, Forstwege, Schotterwege
Vom Ausgangspunkt Passhöhe Semmering - Cafe Pub Pinguin über die Grenzlandhütte und die Hochstraße den Adlitzgraben bergab nach Breitenstein zum Zentralpunkt, dem Gasthaus Blunzenwirt. Von hier teilweise steil bergauf auf den Kreuzberg zur Speckbacher Hütte. Nun wieder bergab nach Orthof zum Viadukt Kalte Rinne. Hier halten Sie sich links und fahren den Adlitzgraben bergab wieder nach Breitenstein. Beim Gasthaus Blunzenwirt halten Sie sich rechts und fahren über die Adlitzgrabenstraße wieder retour auf den Semmering.


Kaltenbach Stuhleck Strecke
8,4km - 570Hm - Gelände: Asphalt, Forstwege, Schotterwege
Vom Semmering fahren Sie über den R 46 Semmering Radweg, der die Alte Reichsstraße entlang verläuft, nach Spital am Semmering. Vom Gemeindeamt radeln Sie leicht bergauf in den Kaltenbachgraben über den Sonnwinkel und die Waldkapelle, ein kulturelles Kleinjuwel, zur Gaißschlagermühle (Wochenende bewirtschaftet!). Von nun an geht es teilweise recht steil bergauf über den Langeben- und Rehkögerlweg zum Berggasthaus Friedrichhütte, das an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen in den Sommermonaten geöffnet hat. Retour wieder die gleiche Strecke!


Kienberg Strecke
17,7km - 520Hm - Gelände: Asphalt, Forstwege, Schotterwege
Vom Ausgangspunkt Passhöhe Semmering - Cafe Pub Pinguin über die Grenzlandhütte und die Hochstraße den Adlitzgraben bergab nach Breitenstein zum Zentralpunkt unserer Nachbargemeinde, dem Gasthaus Blunzenwirt. Von hier zunächst bergab und knapp vor Klamm wieder bergauf zur Kirche. In Klamm halten Sie sich links und fahren Richtung Kreuzberg, wo Sie in die Mountainbikestrecke "Franz Werfel Weg" einmünden.


Liechtenstein Strecke
24,1km - 700Hm - Gelände: Asphalt, Forstwege, Schotterwege
Vom Ausgangspunkt Passhöhe - Cafe Pub Pinguin geht`s über die Grenzlandhütte auf die Hochstraße. Vorbei am Südbahnhotel durch die S Kurve zur "Attersee Villa" unterhalb des Hotels. Knapp unterhalb zweigen Sie in einer scharfen Rechtskurve nach links ab auf die Hahnstraße. Diese Forststraße entlang gelangen Sie zur Kehre Geißkircherl. Hier auf die Adlitzgrabenstraße und Sie gelangen in die Nachbargemeinde Breitenstein. Hier halten Sie sich rechts entlang der Semmeringbahn wieder nach Semmering retour.


Semmeringbahn Strecke
9,3km - 275Hm - Gelände: Asphalt
Vom zentralen Ausgangspunkt Passhöhe Semmering - Cafe Pub Pinguin über die Grenzlandhütte oberhalb, gleich danach auf der Hochstraße links halten Richtung Ortsteil Wolfsbergkogel. Knapp vor der Ortstafel unterhalb des Südbahnhotels zweigen Sie rechts ab und gelangen auf die Gläserstraße. Weiter bergab radeln Sie in den Adlitzgraben. Hier halten Sie sich links und fahren über die Adlitzgrabenstraße wieder retour auf den Semmering.



  Rodelbahn Semmering

Die Zauberberg Erlebnisrodelbahn am Hirschenkogel mit einer Länge von 3,1 km bietet Spaß für Jung und Alt. Entlang der 3km langen Rodelbahn am Hirschenkogel - Semmering warten bei Tag und bei Nacht visuelle und akustische Erlebnisstationen auf Familien.

Bei der Abfahrt fahren Kinder und Eltern am Zauberberg an phantastischen Bauwerken vorbei, erleben magische Lichteffekte werden von sphärischen Klängen begleitet. Erzählt wird die Geschichte vom Zauberer Siebenstein und dem Drachen Feuerzahn.

Alle Kinder sind aufgerufen mitzuhelfen, damit der böse Drache Feuerzahn aus dem schönen Zauberberg keinen rauchenden Vulkan macht. Für alle jene Kinder, die bereit sind, sich auf das Abenteuer einzulassen, liegt bei den Kassen eine Schatzkarte bereit. Die Wiesel, die Maskottchen des Zauberbergs, helfen bei der Suche nach dem richtigen Losungswort.

Wer seine Rodel nicht mitnehmen möchte,
kann sich "einen flotten Schlitten" beim Rodelverleih ausborgen!

Der Rodel-Verleih am Zau[:ber:]g befindet sich direkt neben der Talstation der Gondel.

Die Auffahrt erfolgt bequem mit der 8er Kabinenbahn "Magic Mountain Xpress". Durch die sichere Streckenführung mit Einkehrmöglichkeit am Plateau des Hirschenkogels steht einem lustigen Abenteuer im Schnee nichts mehr im Wege.



  Semmeringbahn

Über 150 Jahre ist sie alt, die Semmeringbahn. Was die 41 Kilometer lange Bahnstrecke von Gloggnitz bis Mürzzuschlag auszeichnet, ist aber nicht nur ihr stolzes Alter: Sie war 1854 die erste Gebirgsbahn der Welt und wurde 1998 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt.

Die Semmeringbahn wurde schon zu ihrer Zeit als "harmonische Kombination von Technologie und Natur" angesehen. Beeindruckend und faszinierend schlängelt sie sich durch steile Felswände hindurch, überquert Brücken und Viadukte, verschwindet immer wieder in einem der 15 Tunnels und bietet wunderschöne Ausblicke auf das Semmeringgebiet.


http://www.semmeringbahn.at/

  Wandern am Zauberberg Semmering

Der Zau[:ber:]g Semmering bietet mit dem Wanderangebot im Sommer ein abwechslungsreiches Freizeiterlebnis. Ausgehend von der Dr. Erwin Pröll Millenniumswarte eröffnen sich dem naturbegeisterten Wanderer verschiedene Touren, um die Wunderwelt der Zauberberge zu entdecken. Als höchster Punkt am Zau[:ber:]g bietet die Dr. Erwin Pröll - Milleniumswarte einen unvergleichbaren Panoramablick über das Semmering-Rax-Schneeberg Gebiet bis hin zum Wiener Becken. Die vielen lokalen Hüttenwirte sorgen mit herzhafter Stimmung und lokalen Schmankerln für das leibliche Wohl der Freizeitbegeisterten. 


Wanderpark Zau[:ber:]g Semmering im Detail:
1. Einfacher Zau[:ber:]g Spaziergang – Hirschenkogel 
3 Stunden ; 7 Km ; 350 m Höhenunterschied. Sehr einfach.

Auch mit Kinderwagen zu empfehlen. In 1.340 m Seehöhe erwartet Sie ein herrlicher Rundblick von der "Dr. Erwin Pröll Milleniumswarte" oder von der Terrasse des Bergrestaurants, dem Liechtensteinhaus.
 

2. Gipfelblick – Hirschenkogel 
30min ; 2 Km ; 130 m Höhenunterschied. Leicht. 

Mit der Kabinenbahn auf den Zau[:ber:]g. Den Westhang querend in das Waldstück bis zum Erzherzog Johann Blick (Aussichtsfelsen). Zurück durch den Wald zur "Dr. Erwin Pröll Milleniumswarte". Erleben Sie einen unvergesslichen Rundblick auf die Wunderwelt der Zauberberge Rax und Schneeberg. 
 

3. Panoramawandern Semmering . Sonnwendstein – Hirschenkogel
5 Stunden ; 15 Km ; 570 Höhenunterschied. Mittelschwer. 

Halten Sie sich links entlang der Straße bis zum Artis Hotel. Von hier folgen Sie dem Fernwanderweg Nr. 4 Richtung Maria Schutz bis zur Abzweigung Sonnwendstein. Der blauen Markierung folgend, besteigen Sie nun den Sonnwendstein bis zur Polleres Hütte. Nach einem kurzen Anstieg erreichen Sie das Bergkircherl (1.523 m) – einen der schönsten Aussichtspunkte im Semmeringgebiet. Abstieg über Erzkogel-Gipfelkreuz (1.504 m) und dem Kammweg folgend bis zur Kreuzung Brandstatt unter dem Hirschenkogel, weiter über die Forststrasse (oder bequem mit der Zau[:ber:]g Kabinenbahn) gelangt man über die Enzianhütte zurück zur Passhöhe.
 

4. Waldweg – Maria Schutz
2,5 Stunden : 9 km ; Leicht. 

Halten Sie sich links entlang der Straße bis zum Artis Hotel. Von hier folgen Sie dem Fernwanderweg Nr.4 Richtung Maria Schutz.
Folgen Sie der rot-weiß-roten Markierung und Sie gelangen am Fuße des Sonnwendsteins bequem in den bekannten Wallfahrtsort. Retour folgen Sie der Landesstrasse. Am Ende einer langen Gerade zweigt links bergwärts der Weg nach Greis ab. In Greis überqueren Sie die Landstrasse und gelangen entlang der alten Semmeringstrasse, kurz vor der Passhöhe überqueren Sie nochmals die Landstrasse, wieder zum Ausgangspunkt zurück.


5. Kummerbauer-Stadl-Tour 
7 Stunden ; 18 Km ; 700 m Höhenunterschied. Mittelschwer. 

Aufstieg wie im Wanderweg 1 beschrieben bis zur Kreuzung unter dem Hirschenkogel – oder bequem mit der Zau[:ber:]g Kabinenbahn und einen kurzen Abstieg über die Forststrasse zur Kreuzung. 
Wählen Sie nun bei der Wegkreuzung den Kammweg (Sommerweg) ganz rechts. Sie gehen nun an der Südseite des Erzkogels mit einer schönen Fernsicht in die Buckligen Welt bis Sie rechts abwärts der Markierung zum Gasthof Kummerbauer folgen. Über eine steile Wiese geht´s vorbei an der Bergrettungshütte bis zu einer Wegkreuzung. 
Wählen Sie hier links den Weinweg und Sie gelangen durch den Wald auf historischen Spuren zum Gasthof Kummerbauer. 
Wählen Sie für den Abstieg die rote Markierung und gelangen so in den Wallfahrtsort Maria Schutz. Über den Wanderweg Nr.4 kommen Sie zurück zur Passhöhe.
 

6. Gebirgsjäger-Steig
4 Stunden ; 12,5 Km ; 770 m Höhenunterschied ; Mittelschwer. 

Über den Wanderweg Nr.4 gelangen Sie nach Maria Schutz. Dieser Geheimtipp führt vom Feuerwehrhaus steil bergauf zum Gipfel. 
Der Weg ist ein Teil des Gebirgsjäger-Gedächtnisweges vom Pfaffensattel über den Sonnwendstein, Maria Schutz, Bärensattel, Eselstein, Kreuzberg und Payerbach auf den Saurüssel. Der Weg ist in der Natur mit weißem Edelweiss auf grünem Grund markiert. Für den Rückweg können Sie nach einem kurzen Abstieg bis zur Wegkreuzung den Almsteig (blaue Markierung) wählen. Hier gelangen Sie wieder auf den Wanderweg Nr.4. 


Spaziergang rund um den Zau[:ber:]g Beschneiungsteich bei der Eisteichwiese, Passhöhe Semmering: 

Ausgehend von der Talstation überqueren Sie die Passhöhe und finden den Einstieg zu dieser wundervollen Teichumrundung beim Happy Lift auf der Panhanswiese. 
 
Neu: Erzherzog Johann Steig 
Der neue Erzherzog Johann Steig verläuft größtenteils im Wald, dadurch ist es viel kühler und es muss nur ein einziges mal die Sonnwendsteinstraße gequert werden. Außerdem verläuft der Erzherzog Johann Steig abseits der Mountainbike Strecken. Um den Erzherzog Johann Steig zu gehen startet man in der Talstation der Bergbahnen am Zauberberg. Umrundet den kleinen Beschneiungsteich und erreicht nach etwa 20 Minuten die Enzianhütte. Weiter geht es in Serpentinen durch den Wald zwischen Panoramapiste und Westhang. Man überquert die Sonnwendsteinstraße ,geht noch ein Stück im Wald, kreuzt den Westhang und kommt in einen luftigen Wald zwischen West- und Südhang. Dort steigt man weiter Bergwerts bis man in Gipfelnähe den Südhang erreicht. Ein kurzes Stück Wiese und hinein in den Wald zum Erzherzog Johann Blick. Auf zwei, im schroffen Fels montierten Bänken , hat man eine schöne Aussicht in´s Mürztal.
Bald erreicht man die Milleniumswarte und das Liechtensteinhaus, die Ziele des Wandersteiges.

 

Semmering Bahnwanderweg
     
Der niederösterreichische Bahnwanderweg

Vom Bahnhof Semmering führt der Weg entlang des Bahnkörpers, vorbei an Aussichtspunkten mit dem großartigem Panoramablicken auf den interessanten Teil des Gesamtbauwerkes bis zum Bahnhof Breitenstein (9 km), Klamm (15 km), Payerbach (21 km) oder Gloggnitz (23 km). So kann jeder Wanderer individuell seine Route zusammenstellen und von einem der Bahnhöfe mit dem Zug wieder an den Ausgangspunkt zurückkehren.

Ein besonderes Erlebnis sind die vielen unvergleichbaren Aussichtspunkte sowohl auf die Bahntrasse als auch auf die wunderschöne Landschaft des Semmeringgebietes. Am Bahnhof Semmering erfährt man im neuen Informationszentrum alles Wissenswerte über das Weltkulturerbe Semmeringbahn und umgebende Landschaft.

Der steirische Bahnwanderweg
Mit dem steirischen Bahnwanderweg entsteht ein Wandererlebnis für die ganze Familie. Der steirische Semmeringbahnwanderweg wird als Themenwanderweg geführt - Peter Rosegger begleitet den Wanderer und trifft dabei bedeutende Zeitgenossen. Auf dem Weg eröffnet sich einem eine kleine, informative Kulturgeschichte des steirischen Semmerings.

Der Weg ist rund 17 km lang und führt direkt vom Bahnhof Semmering (Anschluss an den Bahnwanderweg auf niederösterreichischer Seite) auf die Hochstraße, die alte Reichsstraße entlang, durch Wälder und Wiesen von Steinhaus (Ortskern) und Spital am Semmering (Pfarrkirche, Bahnhof, Zatzka Villen, Grautschenhof, Edlach) und über den Kulturbahnhof zum Bahnhof Mürzzuschlag. 

Entlang des Weges sorgen typisch steirische Gastwirte für das leibliche Wohl der Wanderer. Mit dem neuen steirischen Bahnwanderweg können Sie nun von Gloggnitz bis Mürzzuschlag die Semmeringbahn "auf Schusters Rappen" hautnah erleben.

Hundebesitzer werden darauf hingewiesen, dass Hunde am gesamten Weg an der Leine zu führen sind! Wintersperre von November bis April.

Weitere Wanderinformationen: http://www.wieneralpen.at/wandern/



  Monsterroller am Zauberberg Semmering

Als besonderes Schmankerl für die ganze Familie und Bikeparkeinsteiger bietet der Zau[:ber:]g das ultimative Monster-Roller Erlebnis! Am Programm stehen  die robusten Monster-Roller in zwei Größen für Kinder und Erwachsene welche mit Scheibenbremsen und Ballon - Stollenreifen ausgestattet sind. Für Gruppen oder Firmenausflüge stehen mehr als 100 große und kleine Monsterroller nach Vereinbarung bereit! Helm und wahlweise Protektoren liegen an der Bergstation Zau[:ber:]g Kabinenbahn bereit. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Ein Tipp: Handschuhe mitbringen!

Die Raiffeisen Club Monsterroller Strecke bietet Spaß für die ganze Familie. Ausgehend von der Bergstation führt die großzügig gestaltete Rollerbahn mit Wiesenkurven, Ziehwegen, flachen lustigen Steilkurven sowie Wippen und Wellen den Berg hinunter zur Talstation der Zau[:ber:]g Kabinenbahn. Bei allen Hindernissen besteht die Möglichkeit eine einfache Umfahrung zu wählen.



  Alpaka Bergparadies

Umgeben von den Bergen, Wäldern und der
sauberen Luft der Steiermark bietet unser
Grundstück unseren Alpakas optimale
Lebensbedingungen, genügend Auslauf,
Ruhe und Weidefläche, um wachsen
und gedeihen zu können.

Die Familie Mickiewicz  widmet sich
mit Liebe und dem hohen Anspruch an
Qualität unseren Tieren. Bevor sie mit der
Pflege und Zucht der Alpakas begannen,
durchlebten wir einen konstruktiven
Lernprozess, um der artgerechten Haltung,
Betreuung und Zucht auf höchstem Niveau
gerecht werden zu können.

Die Bilder der Internetseite werden Sie
im Vorfeld überzeugen, dass sie ihren
Alpakas ein traumhaftes Zuhause geben
und beste Pflege garantieren.

Gern können Sie sich auch vor Ort
überzeugen.


http://www.alpaka-bergparadies.at/home.html






Sporthotel am Semmering

Carolusstraße 10

Tel: +43 (0)2664/8641-0

Fax: +43 (0)2664/8641-553

Email: office@sporthotel-semmering.at